Der Amselborn

Amselborn

Der Brunnen versorgt auch die im gleichen Zeitraum angelegte "Felsenfontäne" mit Wasser.

Der Arnoldsborn

Arnoldsborn

Die Gegend, wo sich der Brunnen befindet, wird "Im Arnoldsgrund" genannt.

Carlsborn, Biedenkopf

Carlsborn

Nahe der Schutzhütte Dappesboden befindet sich der Carlsborn.

Christophsborn, Biedenkopf

Christophsborn

Eigentlich hat dieser Brunnen überhaupt keinen offiziellen Namen. Im Volksmund wird er manchmal als "Christophsborn" benannt.

Felsenfontäne, Biedenkopf

Felsenfontäne

Im Jahr 1896 wurde diese Anlage vom "Verschönerungsverein zu Biedenkopf." erbaut.

Fozbrönche, Biedenkopf

Fozbrönche

Der zugegebenermaßen lustiger Name "Fozbrönche" rührt daher, dass das Wasser nicht regelmäßig aus dem Rohr austritt.

Fozbrönche, Biedenkopf

Gottes Brünnlein

Schon Ende des 19.Jhd. existierte beim heutigen Brunnen im Schwarzenberg ein künstlich angelegter Wasserablauf, der jedoch nicht lange erhalten blieb.

Hainbach-Eschborn, Biedenkopf

Hainbach-Eschborn

Über diesen Brunnen ist auch nichts bekannt. Ein Holzschild, welches angebracht ist, könnte auf das Entstehungsjahr 1982 hinweisen.

Hasenlauf-Brunnen, Biedenkopf

Hasenlauf-Brunnen

Zwischen den Grenzgängen 1977 und 1984 hegte man den Wunsch nach einem eigenem Brunnen auf dem Waldplatz der Männgergesellschaft Hasenlauf.

Himmelborn, Biedenkopf

Himmelborn

Der ursprüngliche Brunnen wurde vom "Stammstisch Gercke" Anfang der 1970'er Jahre angelegt.

Johannisquelle, Biedenkopf

Johannisquelle

Im Jahr 1972 erbaut und nach den beiden nordöstlich liegenden Bergkuppen benannt - die Johannisköppe.

Julius Born, Biedenkopf

Julius Born

Vom 2. Frühstücksplatz des Grenzgangs in Biedenkopf, den Berg hinab gelegen, befindet sich der Julius Born in der Gemarkung "Hohenstein".

Knochentriesch Brunnen, Biedenkopf

Knochentriesch Brunnen

Seit Ende des 19. Jhd. ist die Quelle am Knochentriesch bekannt. 1972 wurde sie komplett saniert.

Korporals Born, Biedenkopf

Korporals Born

Über die Quelle und massiven Wasserspender am Bauerbach bei der Sackpfeife ist sehr wenig bekannt.

Kreis-Kriegerdenkmal (Marktplatzbrunnen), Biedenkopf

Kreis-Kriegerdenkmal

Zur Erinnerung an die Gefallenen des Kreises Biedenkopf, in den Kriegen 1866 und 1870/71, wurde vom Kriegerverein 1904 am Marktplatz ein Kriegerdenkmal mitsamt Brunnen errichtet.

Lerchenborn, Biedenkopf

Lerchenborn

Der Lerchenborn ist der jüngste Brunnen in Biedenkopf.

Ludwigsborn, Biedenkopf

Ludwigsborn

Ludwig "Ungar" Unverzagt (1851-1935) war ein Schmied und Polizeidiener in Biedenkopf.

Maibaumfreunde Brunnen, Biedenkopf

Maibaumfreunde Brunnen

Der im Wettergrund gelegene Platz der Maibaumfreunde in Biedenkopf war noch bis in die 80'er-Jahre hinein (illegaler) Abladeplatz für Grünabfälle und anderen Müll.

Pyramide Brunnen, Biedenkopf

Pyramide

Revierförster Christian Schwarz ist verantwortlich für den Bau des Pyramiden-Brunnen in den 1960'er Jahren.

Röhrs-Gründchen Brunnen, Biedenkopf

Röhrs Gründchen Brunnen

Am Röhrs Gründchen befinden sich zwei Brunnen.

Steinpilzbrunnen, Biedenkopf

Steinpilzbrunnen

Der im Schwarzenbachtal gelegene Brunnen wurde in den Jahren 1957 und 1958 unter der Leitung von Revierförster Chrstian Schwarz angelegt.

Brunnen unterhalb Lippershardt

Unterhalb Lippershardt

Über diesen, unterhalb der Schutzshütte Lippershardt gelegene, Brunnen ist mir leider gar nichts bekannt.

Wossems Brünnchen, Biedenkopf

Wossems Brünnchen

Wegen den Baumaßnahmen zur Umgehungsstraße musste der alte Brunnen weichen.

Ziegenberg Brunnen, Biedenkopf

Ziegenberg Brunnen

Der 1880 gebaute Brunnen stand ursprünglich auf dem Schulhof der 1845 erbauten Stadtschule.